
Cloud-Lösungen und Rechenzentren in Windenergieanlagen
Rechenzentren und Cloud-Lösungen in Windenergieanlagen zu platzieren war die Idee von Jan Schriewer und Fiete Dubberke. Wie das genau funktioniert und wie die beiden Firmen
Rechenzentren und Cloud-Lösungen in Windenergieanlagen zu platzieren war die Idee von Jan Schriewer und Fiete Dubberke. Wie das genau funktioniert und wie die beiden Firmen
Claudia Bühler gibt uns ein Update zum Projekt toMOORow bei dem es um die wieder Bewässerung von Mooren und den EInsatz von Paludipflanzen geht. Außerdem
Sven Plöger ist Diplom-Meteorologe, Buchautor und Wettermoderator und berichtet in diesem Interview über seinen Vortrag „Zieht euch warm an, es wird noch heißer!“.
Wir unterstützen atmo – das Umweltmagazin für die Zukunft, gegründet von der ehemaligen Redaktion des Greenpeace Magazins. atmo will für ein besseres Klima in Atmosphäre
Unsere Konsumgesellschaft ist leider häufig auch eine Entsorgungsgesellschaft. Das muss doch nachhaltiger gehen, oder? Wie kann alten Produkten zu neuem oder verlängertem Leben verholfen werden?
Heutzutage scheint man im Alltag mit einer überwältigenden Menge an Siegeln konfrontiert. Sie sollen aussagen, dass ein Produkt gut ist. Doch sind alle Label vertrauenswürdig?
Moore gibt es auf der ganzen Welt. Sie sind faszinierende Ökosysteme mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten und was vermutlich die Wenigsten wissen: Sie können
Wie viel Ackerfläche steht uns auf unserem Planeten zur Verfügung? Solveig Velten, Bildungsrefentin beim Eine-Welt-Forum Mannheim e. V., erklärt anhand der „Apfel-Methode“ sehr anschaulich wie
Stefanie Ledwa erklärt wie die Firma Holy Poly darauf hinarbeitet einen Kreislauf für Plastik in der Wirtschaft zu integrieren.
Karsten Hirsch stelllt das Konzept der Firma Plastic Fischer vor.
Rechenzentren und Cloud-Lösungen in Windenergieanlagen zu platzieren war die Idee von Jan Schriewer und Fiete Dubberke. Wie das genau funktioniert und wie die beiden Firmen
Claudia Bühler gibt uns ein Update zum Projekt toMOORow bei dem es um die wieder Bewässerung von Mooren und den EInsatz von Paludipflanzen geht. Außerdem
Sven Plöger ist Diplom-Meteorologe, Buchautor und Wettermoderator und berichtet in diesem Interview über seinen Vortrag „Zieht euch warm an, es wird noch heißer!“.
Wir unterstützen atmo – das Umweltmagazin für die Zukunft, gegründet von der ehemaligen Redaktion des Greenpeace Magazins. atmo will für ein besseres Klima in Atmosphäre
Unsere Konsumgesellschaft ist leider häufig auch eine Entsorgungsgesellschaft. Das muss doch nachhaltiger gehen, oder? Wie kann alten Produkten zu neuem oder verlängertem Leben verholfen werden?
Heutzutage scheint man im Alltag mit einer überwältigenden Menge an Siegeln konfrontiert. Sie sollen aussagen, dass ein Produkt gut ist. Doch sind alle Label vertrauenswürdig?
Moore gibt es auf der ganzen Welt. Sie sind faszinierende Ökosysteme mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten und was vermutlich die Wenigsten wissen: Sie können
Wie viel Ackerfläche steht uns auf unserem Planeten zur Verfügung? Solveig Velten, Bildungsrefentin beim Eine-Welt-Forum Mannheim e. V., erklärt anhand der „Apfel-Methode“ sehr anschaulich wie
Stefanie Ledwa erklärt wie die Firma Holy Poly darauf hinarbeitet einen Kreislauf für Plastik in der Wirtschaft zu integrieren.
Karsten Hirsch stelllt das Konzept der Firma Plastic Fischer vor.
Birkelbach Mediagroup GmbH
Augustinusstraße 9 d
50226 Frechen-Königsdorf
Email: info@birkelbach-media-group.de
Tel.: +49 2234-25630-00
Fax: +49 2234-25630-01
* In unseren Texten wählen wir aus Gründen des Leseflusses bei allen Personenbezeichnungen die männliche Form.