Nelson Mandela, Friedensnobelpreisträger
Jean Ziegler, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung
medico international
Malala Yousafzai, Kinderrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin
Julia Gillard, ehemalige Premierministerin von Australien
BORDA e.V.
Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
Dennis Meadows, Ökonom
Albert Einstein, theoretischer Physiker und Physik-Nobelpreisträger
Thomas Pogge, Professor für Philosophie
Anselm Görres, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Danny Kaye, Schauspieler, Komiker und Sänger
Martin Sheen, amerikanischer Schauspieler
Kevin Bacon, amerikanischer Schauspieler
Albert Schweitzer
Elie Wiesel, Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger
Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016
Unsere Nachhaltigkeitstipps
Die aktuellsten Videos

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Die Stiftung versteht sich als neutrales Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.

Energiespartipp – Kühlschrank
Die richtige Position des Kühlschranks in der Küche, spart nicht nur Energie, sondern auch richtig Geld.

Energiespartipp – Energiesparlampen
Um Energie zu sparen, ist es ratsam normale Glühbirnen durch Energiesparlampe zu ersetzen. Das spart nicht nur Strom, sondern auch richtig viel Geld.

Energiespartipp – Kochen
Wussten Sie, dass Sie beim Kochen richtig Geld und Energie sparen können?

Energiespartipp – Standbybetrieb
Haben Sie gedacht, dass elektrische Geräte im Standbybetrieb keinen Strom verbrauchen? Falsch gedacht.

Energiespartipp – Alternative Energie
Haben Sie schon mal über alternative Energien nachgedacht? Fahren Sie doch mal mit Gas oder statten Sie Ihr Haus mit Solarzellen aus.
Unsere Themen

Heute ist Nachhaltigkeit in der Mitte der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Diversity keine Modethemen sind, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Wichtige Treiber sind hier die politische Rahmensetzung aus Brüssel und Berlin, die Nachhaltigkeitsvorgaben von Investoren und Banken und die Nachfrage aus dem Markt. Und natürlich ist die Purpose-Orientierung heute auch ganz zentral für Fachkräftegewinnung und Bindung von Mitarbeitenden.
ZIELE des BNW
- Ökologisch orientiertes Wirtschaften und soziale Verantwortung von Unternehmen
- Soziale Kreativität von Unternehmen für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen
- Förderung einer regionalen, klein- und mittelbetrieblich ausgerichteten Wirtschaftsstruktur
- Impulse für eine umweltorientierte Förder-, Steuer- und Abgabenpolitik
- ökologisch orientierte Beschaffungs- und Investitionspolitik